Zum Hauptinhalt springen

Ihr Warenkorb

Vor 21:00 Uhr bestellt, noch am selben Werktag versandt ~ Versandkosten: 3,95 € ~ ab 100,- € keine Versandkosten

6 Tipps gegen Streifen an den Fenstern

Wir haben einige Tipps zur Vermeidung von Streifen, auch wenn die Sonne scheint, damit Sie viel Freude an der Reinigung mit den iZi-Clean-Tüchern haben.

Tipp 1. Gut auswringen
Das Tuch gut auswringen, sonst hinterlässt überschüssiges Wasser im Tuch deutlich sichtbare Spuren. Besonders wenn die Sonne auf die Fenster scheint, sieht man diese Wasserspuren.

Es ist sehr wichtig, dass die Tücher sehr gut ausgewrungen werden. Aber wie macht man das. Um herauszufinden, ob Sie wirklich gut oder nicht gut gewrungen haben, können Sie Folgendes tun.




Nachdem Sie das Tuch von Hand ausgewrungen haben, können Sie es mit einem Fingertipp erneut auswringen. Wickeln Sie die lange Seite des Tuchs um den Wasserhahn und drehen Sie das Tuch so weit wie möglich, sodass sich das Tuch feucht und nicht nass anfühlt. Hinweis: Beim Wenden der kurzen Seite verbleibt zu viel Wasser im Tuch. Das präzise Auswringen mit Hilfe eines Wasserhahns verhindert, dass das Tuch zu nass wird und Spuren hinterlässt. Diese werden dann durch die Sonne und auch durch Stoffe (siehe Tipp 2) verstärkt und deutlich sichtbar.


Tipp 2. Luftgetragene Substanzen
Wringen Sie das Tuch gut aus. Da keine Feuchtwischspuren zurückbleiben, können sich nach einiger Zeit keine Substanzen auf den Wischspuren absetzen. Gerade wegen der Sonne werden Feuchtwischspuren in Kombination mit Stoffen bei Sonnenschein deutlich sichtbar. Es kann sogar einen Tag später sichtbar sein, wenn Sie in einer staubigen Gegend wohnen, in der beispielsweise Bauarbeiten durchgeführt werden oder in der viel Autoverkehr herrscht.

Ein gutes Beispiel dafür ist das Auto. Schaut man sich das Auto einen Tag später nach einer Wäsche in einer Waschanlage an, sieht man bereits Substanzen am Auto. Auch nach ein paar Stunden, während das Auto sauber gewaschen vor der Tür steht. Dies hängt ganz von äußeren Faktoren ab. Mit gutem Auswringen können Sie dieses Problem im Handumdrehen lösen.

Tipp 3. Ölige Fenster
Stellen Sie sicher, dass das Tuch sauber ist. Wenn der Stoff oder die Fenster fettig sind, entstehen Streifen, die bei Sonnenschein deutlich sichtbar sind.

Das Tuch kann fettig sein, wenn Sie zum Beispiel zuerst eine fettige Küche gereinigt haben. Oder die Fenster sind fettig vom Rauchen, Kochen oder jahrelang benutzten Reinigungsmitteln.

Die Lösung besteht darin, zuerst die Fenster innen gründlich zu waschen und zu entfetten. Die Fettschicht (mit bloßem Auge nicht immer sichtbar) kann durch Reinigungsmittel verursacht werden. Diese können Sie mit Reinigungsessig reinigen. Manchmal dauert es länger, bis alle oder die meisten Chemikalien entfernt sind. Leider funktioniert das manchmal nicht und Sie erleben eine Art Dunst auf den Fenstern.

Manchmal ist es pures Pech, dass die Scheiben Schmierflecken aufweisen. Dies ist sehr selten der Fall. Leider haben wir dafür weder eine Erklärung noch eine Lösung. Wie Sie wissen, können iZi-Clean-Tücher viel, aber leider nicht alles. -)

Jetzt, da Sie wissen, warum Streifen sichtbar sind, wenn die Sonne auf die Fenster scheint, Sie sie aber immer noch nicht richtig auswringen können, können Sie die folgende alternative Methode anwenden (siehe Tipp 4).

Tipp 4. Fenster besprühen
Besprühen Sie die Fenster leicht mit Wasser und wischen Sie sie dann mit einem trockenen iZi-Clean-Tuch trocken. So vermeiden Sie ein Auswringen und können sicher sein, dass das Tuch nicht zu nass wird.

Diese Arbeitsweise ist auch ideal für Personen, die weniger kraftvoll in der Hand sind, beispielsweise aufgrund von Muskelerkrankungen oder Verletzungen. Das Auswringen erfordert eine ziemliche Anstrengung für unsere Hände und Handgelenke. Mit Hilfe eines Krans können Sie es großartig beleuchten. Und mitSpray können Sie Ihre Hände und Handgelenke vollständig von jeglichen Schmerzen befreien.

Tipp 5. Sprühen mit Essig
Sie können auch Reinigungsessig in die Sprühflasche geben, um die Fenster richtig zu entfetten und zu desinfizieren.

Tipp 6. Fenster vorwaschen
Bei zu stark verschmutzten Fenstern oder zu vielen Sandkörnern müssen Sie die Sandkörner zuerst mit einem Schwamm oder einem anderen Tuch entfernen, damit der iZi- Sauberes Tuch kann für das nächste Objekt verwendet werden, kratzt nicht.

Vorwäsche gilt für fettige Innenscheiben, aber auch für die Dunstabzugshaube. Entfetten Sie zuerst mit einem anderen Tuch, um das Fett nicht auf die folgenden Gegenstände zu verteilen.

Wenn Sie einen Tipp haben, würden wir ihn gerne hören. Mit diesen Tipps wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Putzen.

Warum kann kein Flüssigwaschmittel verwendet werden?

Weil Flüssigwaschmittel fetthaltige Rohstoffe enthalten, wodurch eine Art Fett/Schutzschild auf dem Tuch haftet. Dadurch kann das Tuch beispielsweise nicht in direkten Kontakt mit den Glaswaren kommen.

Das garantiert leider kein streifenfreies Ergebnis, im Gegenteil. Um die Funktion der Tücher nicht zu beeinträchtigen, sollten Flüssigwaschmittel vermieden werden.

Was können Sie tun, wenn die Tücher mit Flüssigwaschmittel gewaschen wurden?
Sie können die Tücher zum Entfetten mit Essig waschen/spülen, dies hilft oft dabei, dass die Tücher so funktionieren, wie sie beabsichtigt sind😉.